Startseite > Frauen in der Politik > Die Frauen bei den kantonalen Wahlen

Die Frauen bei den kantonalen Wahlen

«Die geschlechtsspezifische Zusammensetzung der kantonalen Parlamente: Aktuelle Situation, historische Entwicklung und Vergleich mit dem eidgenössischen Parlament», in Parlament, 2007. Auch==> als pdf

«Die objektiven Rahmenbedingungen und mögliche Strategien und Taktiken der Frauen, um ihre eigenen Wahlchancen zu optimieren». Referat im Rahmen des Kurses «Fit fürs Rathaus». Überparteiliches Wahltraining für Frauen in fünf Modulen. 1. März 2013. (nicht online verfügbar).

Die Frauen bei Wahlen: (1) «Der Vormarsch der Frauen stockt. Stagnierende Frauenanteile in kantonalen Parlamenten und im Bundesparlament»; (2) «Sinkende freisinnige Frauenvertretung. Die Entwicklung der Repräsentation der Frauen in der Politik seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971»; (3) «Europäischer Vergleich», in Neue Zürcher Zeitung, 14. August 2015. als pdf

«Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2015. Vergleich mit der Frauenvertretung in den kantonalen Parlamenten und Regierungen. Entwicklung seit 1971», Referat vor der Plenarsitzung der Eidg. Kommission für Frauenfragen, Bern, 9. März 2016 (nicht online verfügbar).

«Les femmes et les élections fédérales de 2015 Avec quelques considérations complémentaires sur les résultats des femmes lors des élections aux parlements et exécutifs cantonaux 2012/2015», exposé à l'occasion de la rencontre networking du groupe parlementaire Femmes «Genre et médias au préalable des élections fédérales 2015», Berne, 13 décembre 2016. (nicht online verfügbar).

«Der ‚Brunner-Effekt‘» . Die Wirkung der Nicht-Wahl von Christiane Brunner in den Bundesrat (1993) auf die Entwicklung der Frauenrepräsentation, in Journal21, 27. Februar 2018.==> als pdf

«Der Brunner-Effekt ist abgeflaut», in DeFacto, 8. März 2018.==> als pdf

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2019: Ein grosser Schritt nach vorne – im Bundeshaus. Mit einem Exkurs zu den Frauen bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2015 / 2019. Im Auftrag der Eidg. Frauenkommissiobn für Frauenfragen, Juni 2020. 24 Seiten.==> als pdf

Kantonale Wahlen. Bilanz 6 Monate nach den eidg. Wahlen: Ökoparteien und Frauen legen zu, in Journal21, 21. April 2020.==> als pdf

Bilanz Kantonale Wahlen 2020: «Nur punktuell «Frauenwahlen», in Journal21, 27. Oktober 2020.==> als pdf

«Fortschritte, Rückschläge und die wichtige Rolle des öffentlichen Drucks. Die Entwicklung der Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen 1971 – 2021», Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern («50 Jahre Frauenstimmrecht»), Bern, 20. Mai 2021. als pdf

«Fortschritte, Rückschläge und die wichtige Rolle des öffentlichen Drucks Die Entwicklung der Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen auf kantonaler und eidgenössischer Ebene, von 1971 bis 2021», in Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern (Hrsg.) genderstudies, #37. Herbst 2021 ==>pdf.

«Au sujet des progrès et des revers : l’évolution de la représentation féminine dans les institutions politiques (1971-2019)», in Sabine Kradolfer, Marta Roca i Escoda (éds, 2021). Femmes et politique en Suisse. Luttes passées, défis actuels, 1971-2021. Neuchâtel : Éditions Alphil, p.107–133.

Halbzeitbilanz kantonale Wahlen 2020/2021 (Frauen): «Durchzogene Bilanz für die Frauen», in Journal21, 29. November 2021==> als pdf

«Die Frauen bei den kantonalen Wahlen 2020–2021: Fortschritte, aber auch einige Rückschläge», in DeFacto, 16. Dezember 2021 (Abdruck des Textes aus Journal21, mit Grafiken versehen).==> als pdf

« Les femmes aux élections cantonales 2020–2021 : des progrès et quelques revers », in DeFacto, 17 décembre 2021.==> als pdf

3-Jahresbilanz kantonale Wahlen 2020/2022 (Frauen): «Wachsende Frauenvertretung in der Schweizer Politik», in Journal21, 27. Oktober 2022. als pdf

3-Jahresbilanz kantonale Wahlen 2020/2022 (Frauen): «Wachsende Frauenvertretung in den Kantonen», in DeFacto, 21. November 2022 (Abdruck des Textes vom 27. Oktober 2022 in Journal21, versehen mit Grafiken)