Vom «Tages Anzeiger» zu den «Sieben herausragenden Sachbüchern der Jahres 2021» gekürt (16. Dezember 2021).
«Die Monografie von Werner Seitz ist eine genaue und gut lesbare Darstellung der Entwicklung der politischen Gleichstellung von Frauen in der Schweiz zwischen 1900 und 2019. Die Zusammenschau der Geschichte des Stimmrechts mit der politischen Entwicklung nach 1971 stellt neben der konzisen Analyse der historischen Entwicklung einen deutlichen Mehrwert seiner Arbeit dar». Regina Wecker in «traverse, Zeitschrift für Geschichte», 2021/2, Zürich, Chronos Verlag.==>pdf
«Zu den im engeren Sinne wissenschaftlichen Neuerscheinungen… gehört die Studie von Werner Seitz. Akribisch trägt sie Fakten zur Geschichte des Frauenstimmrechts und zur späteren politischen Partizipation und Repräsentation der Frauen in der Schweiz bis zum Jahr 2019 zusammen… Diese Synthese von zwei Jahrhunderten Kampf um Gleichstellung in der Schweiz (stellt) für jede wissenschaftliche Arbeit… ein unverzichtbares Grundlagenwerk dar» (Brigitte Studer in H/Soz/Kult - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 12. Juli 2021).==>pdf
Das Buch von Werner Seitz «... wird als äusserst komplettes Nachschlage- und Überblickswerk für
manche StudentIn, ForscherIn und historisch interessierte BürgerIn von grossem Nutzen
sein», Simona Isler in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2021, Nr. 3, S. 561–563.==>pdf
«Mit seinem Buch wolle er eine ‹synthetisierende Aufarbeitung der Geschichte des Kampfes um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz› bieten, schreibt Seitz in seiner Danksagung (S. 293). Und genau jenen Anspruch löst die Monographie in überzeugender Weise ein. [...] Mit dieser Ausrichtung richtet sich das Werk schliesslich auch an ein breiteres Publikum» (Isabelle Stadelmann-Steffen in Swiss Political Science Review, 2021, Vol. 27, 1) ==>pdf.
«Das umfassendste und kompetenteste aktuelle Werk zum Thema, wissenschaftlich akribisch recherchiert und dennoch gut lesbar geschrieben. Empfiehlt sich für Lesende, die in die Tiefe gehen wollen» (Schweizerische Depeschenagentur, 3. Februar 2021)==>pdf.
«Ein Buch für alle, die immer schon verstehen wollten, warum die Geschichte des hiesigen Geschlechterkampfes solch eine komplizierte war – und gleichzeitig ein lehrreiches Stück Demokratiehistorie über die Schweiz hinaus» (Schweizer Monat, Februar 2021) =>pdf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftliche Rezensionen
- Regina Wecker, em Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Basel, in «traverse, Zeitschrift für Geschichte», 2021/2, Zürich ==>pdf.
- Brigitte Studer, Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern, in H/Soz/Kult - Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 12. Juli 2021.==>pdf
- Simona Isler, Historikerin, in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2021, Nr. 3, S. 561–563.==>pdf
- Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für vergleichende Politik an der Universität Bern, in Swiss Political Science Review, 2021, S. 217–220. ==> pdf
-
Febe Tognina, Universität Bern: «Von der Wartebank in die Gremien», in Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern (Hrsg.), genderstudies, #37, Herbst 2021, S. 32.==>pdf.
-
Tim Rüdiger, Universität St. Gallen. «Frauenstimmrecht in der Schweiz – eine Sammelrezension», in Didactica Historica. Schweizerische Zeitschreift für Geschichteunterricht. 8 / 2022: Geschichte, von Frauen gemacht. Jahresheft der schweizerischen geschichtsdidaktischen Gesellschaften. Neuchâtel: Éditions Alphil – Presses universitaires Suisses. S. 245–248.==>pdf
Kurze Besprechungen
- «Der Sieg der Frauen. Neu erklärt: die komplizierte Geschichte des hiesigen Geschlechterkampfes», in Schweizer Monat, Februar 2021. ==> als pdf
-
Koni Loepfe in p.s., 26. Februar 2021 ==>pdf
-
BPW (Business & Professional Woman): 50 Jahre Erwachsenenstimmrecht, in BPW Switzerland, BPW-Courrier 2020/2021, Bern, S. 5. (==> https://bpw.ch) ==>pdf
- Neue Bücher: «gut gebüschelt», in VPOD-Magazin, Zürich, Dezember 2021 (Text: Christoph Schlatter). ==>pdf
-
Fachbuchjournal. Fach- und Sachbuch, Rezension, Portrait, Interview. Seid unbeugsam., b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden, 2022, 4 ==> pdf
-
Klein Report. Männer bei der SP, 22, Juli 2022 (==>www.kleinreport.ch).==>pdf
Hinweise (Auswahl, chronologisch)
-
«Die Angst der Männer ist dieselbe geblieben», in Das Magazin, 2021, Nr. 2, S. 4 (Kolumne Philipp Loser).==>als pdf
-
Frauenstimmrecht: «Die lehrreichsten Bücher zum Thema Frauenstimmrecht» (kurze Charakterisierung), in Sonntagszeitung, 24. Januar 2021 (Andreas Tobler). ==>als pdf
-
Frauenstimmrecht: Neuerscheinungen zum Thema Frauenstimmrecht (kurze Charakterisierung), in Sonntags-Blick, Magazin, 24. Januar 2021. ==>als pdf
-
Frauenstimmrecht im Kanton Bern: «Die Berner Frauen wollten die Männer nicht verschrecken», in Berner Zeitung, 25. Februar 2021 (Text: Stefan von Bergen).==>als pdf
-
Introduzione del voto femminile: «Donne in panchina», Azione (Migros Ticino), 1 febbraio 2021 (Natascha Fioretti). ==>als pdf
-
Schweizerische Depeschenagentur (sda): «50 Jahre Frauenstimmrecht: Lesefutter zum Jubiläum», 3. Februar 2021. ==>als pdf
-
«Gleichstellung und Befreiung. Und dann veränderte sich die Waschküche», in Wochenzeitung (WoZ), 4. Februar 2021 (Text: Kaspar Surber). ==>als pdf
-
«Der globale Kampf um das Frauenstimmrecht», in swissinfo.ch, 7. Februar 2021 (Text: Bruno Kaufmann).==> als pdf
Interviews, Gespräche, Vorträge
- Frauenstimmrecht: «Die Ostschweizer Kantone bremsten», in Tages-Anzeiger, 2. Februar 2021 (Interview: Janine Hosp). ==>als pdf
-
Radio RaBe: Stadtgespräch. Mit der Geschlechterforscherin Fabienne Amlinger und Werner Seitz über das Buch «Auf die Wartebank geschoben». Radio RaBe, 12. März 2021 (Interview: Roger Spindler). Dauer: 1 Stunde. ==> mp3
-
«Fortschritte, Rückschläge und die wichtige Rolle des öffentlichen Drucks. Die Entwicklung der Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen 1971 – 2021», Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern («50 Jahre Frauenstimmrecht»), Bern, 20. Mai 2021. siehe auch Kurzfassung==>pdf.
Eigene Texte
- Frauenstimmrecht: «Männerbündlerische Kultur. Weshalb die Schweizerinnen so lange warten mussten, bis sie wählen durften», Neue Zürcher Zeitung, 24. November 2020. ==> als pdf
«siehe auch: «Wie eine männerbündlerische Kultur und die Referendumsdemokratie die Einführung des Frauenstimmrechts verhinderten», The World News, 24.11.2020. ==> als pdf
- 50 Jahre Frauenstimmrecht: «Wie das Anrennen gegen eine Wand», in Journal21, 29. Januar 2021. ==> als pdf
==> siehe auch Medienspiegel des Chronos-Verlags