Inhaltsverzeichnis
(siehe auch die Rezensionen)
Vorwort
Persönliche Vorbemerkung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
 
TEIL I: DAS KONZEPT DER POLITISCHEN KULTUR 

1 Gründe für die unterschiedliche Verwendung des Begriffs der politischen Kultur
1.1 Aspekte des Kulturbegriffs
      1.1.1 Der «eingeschränkte» deutsche Kulturbegriff und der Begriff der Zivilisation
      1.1.2 Der systemtheoretische Kulturbegriff
      1.1.3 Der marxistische Kulturbegriff von Antonio Gramsci
1.2 Politische Aspekte bei der Begründung des «political culture»-Konzepts

2 Der wissenschaftstheoretische Hintergrund des «political culture»-Konzepts
2.1 Die traditionelle Politikwissenschaft in den USA: «Comparative Government», der «Institutionalismus» und der «Formalismus»
2.2 «Comparative Politics»
      2.2.1 Die strukturell-funktionale Systemtheorie von Talcott Parsons
      2.2.2 Die politische Systemtheorie von Gabriel A. Almond
2.3 Der erste Entwurf zur Analyse der politischen Kultur: Gabriel A. Almond, «Comparative Political Systems»

3 Die Begründung des «political culture»-Konzepts
3.1 Gabriel A. Almond / Sidney Verba: «The Civic Culture»
      3.1.1 Definition und Operationalisierung des «political culture»-Konzepts
      3.1.2 Typen der politischen Kultur
      3.1.3 Das Verhältnis von politischer Kultur und politischer Struktur als Indikator für die politische Stabilität
      3.1.4 Die politische Kultur, welche der liberalen Demokratie optimale Stabilität garantiert: «civic culture»
      3.1.5 Die Profile der politischen Kulturen in den fünf untersuchten Staaten
3.2 Die Kritik an der «Civic Culture»-Studie (Almond/Verba: «The Civic Culture Revisited»)
      3.2.1 Punktuelle (methodische) Kritik an der «Civic Culture»-Studie
      3.2.2 Grundsätzliche (inhaltlich-ideologische) Kritik am «civic culture»-Konzept
3.3 Lucian W. Pye / Sidney Verba: «Political Culture and Political Development»
      3.3.1 Das «nation building»-Konzept
      3.3.2 Sozialisation und politische Kultur
      3.3.3 Dichotomien der politischen Kultur
      3.3.4 Wertmuster und Dimensionen der politischen Kultur
Exkurs: David J. Elkins / Richard E.B. Simeon: «A Cause in Search of Its Effect, or What Does Political Culture Explain?»

4 Eine moderne Variante des «political culture»-Konzepts: Die Theorie des Wertewandels (Ronald Inglehart)
4.1 Definition des Wertbegriffs
4.2 Die «stille Revolution» eines Wertewandels in den westlichen Industriegesellschaften (Ronald Inglehart)
      4.2.1 Die Mangelhypothese
      4.2.2 Die Sozialisationshypothese
      4.2.3 Die These der «stillen Revolution»
      4.2.4 Der Werteprioritäten-Index (Inglehart-Skala)
      4.2.5 Die Ergebnisse von Ingleharts Untersuchungen über den Wertewandel
      4.2.6 Materialistische und postmaterialistische Wertorientierungen und die Orientierungsmuster des «civic culture»-Konzepts
      4.2.7 Inglehart und das «civic culture»-Konzept
4.3 Die Kritik an Ingleharts Wertewandeltheorie
      4.3.1 Kritik an der theoretischen Begründung
      4.3.2 Kritik am methodischen Vorgehen
      4.3.3 Kritik an der Dateninterpretation

5 Die Diskussionen über das Konzept der politischen Kultur in der deutschen Politikwissenschaft
5.1 Die Diskussionen über das Konzept der politischen Kultur in den sechziger und siebziger Jahren
      5.1.1 Die «kontinentaleuropäische» Kritik am Entwicklungsmodell von «Comparative Politics» (Gerhard Lehmbruch, Jakob Schissler)
      5.1.2 Erste eigenständige Entwürfe für ein Konzept der politischen Kultur (Gerhard Lehmbruch, Franz Urban Pappi)
      5.1.3 Ein erster Versuch, das «political culture»-Konzept von Almond/Verba pragmatisch umzusetzen (Dirk Berg-Schlosser)
      5.1.4 Die marxistische Kritik am «political culture»-Konzept und eine Skizze für ein marxistisches Konzept der politischen Kultur (Heide Gerstenberger, Peter Reichel)
5.2 Die Diskussionen über das Konzept der politischen Kultur seit den frühen achtziger Jahren
      5.2.1 Popularisierung des Begriffs der politischen Kultur (Martin und Sylvia Greiffenhagen)
      5.2.2 Das PVS-Forum «Politische Kultur» von 1980/81
      5.2.3 Das Symposion «Politische Kultur» und der Arbeitskreis «Politische Kulturforschung»
      5.2.4 Politische Kultur als politische Sozial- und politische Deutungskultur (Karl Rohe)
      5.2.5 Regionale und historische Prägung der politischen Kultur (Hans-Georg Wehling)
Exkurs: Politische Kultur und «kulturelles Gedächtnis» (die «Zürcher Soziologen» Hans-Peter Meier und Moritz Rosenmund)

6 Zusammenfassung, Systematisierung und Synthese
6.1 Die instrumentell/funktionalistischen Konzepte der politischen Kultur
6.2 Die allgemein/erklärenden Konzepte der politischen Kultur
6.3 Aspekte der politischen Kultur
 
 

TEIL II. DIE ANALYSE DES ABSTIMMUNGSVERHALTENS 

1 Die Volksabstimmung in der Schweiz

2 Erklärungsmodelle und Methoden der Abstimmungs- und Wahlforschung
2.1 Erklärungsmodelle des politischen Verhaltens
2.2 Methoden der Abstimmungs- und Wahlforschung
      2.2.1 Die Aggregatdatenanalyse
      2.2.2 Die Individualdatenanalyse

3 Die Abstimmungsforschung in der Schweiz
3.1 Die ökologische Abstimmungsforschung in der Schweiz
      3.1.1 Die «soziologische Schule»
      3.1.2 Die «historisch-politologische Schule»
      3.1.3 Kritische Anmerkungen zur ökologischen Abstimmungsforschung
3.2 Die politische Meinungsforschung in der Schweiz
      3.2.1 Akteure im Meinungsbildungsprozess bei Volksabstimmungen
      3.2.2 Prädispositionen von Abstimmungsthemen
Exkurs: Die materielle Problemlösungskapazität (MPLK) der Stimmenden bei eidgenössischen Volksabstimmungen und die These der Käuflichkeit von Abstimmungserfolgen
Anmerkungen zur «Käuflichkeitsthese» von Gruner/Hertig

4 Zusammenfassung und Synthese
4.1 Quellenkritik (Abstimmungsergebnisse)
4.2 Methodenkritik (ökologische Abstimmungsanalyse)
 
 

SCHLUSS

 
Verwendete und zitierte Literatur